Wir Achtklässler besuchten am 18.11. das Kraftwerksgelände der EnBW in Altbach. Dort erfuhren wir, dass sich auf dem riesigen Firmengelände direkt am Neckar gleich mehrere Kraftwerke befinden, ein neues, aktives Kohlekraftwerk und ein altes, das unter Denkmalschutz steht, außerdem noch zwei Gaskraftwerke. Momentan wird an einem neuen Gaskraftwerk gebaut, dieses kann dann nach Fertigstellung Wasserstoff verbrennen und so dann hoffentlich „grünen“ Strom erzeugen. Auf dem Rundgang haben wir unglaublich viel gesehen: Wir konnten von unten in den 250m hohen Schornstein schauen, dem höchsten Gebäude in Baden-Württemberg. Wir waren im Kühlturm und standen dort vor riesigen Ventilatoren. Und wir befanden uns direkt auf dem riesigen Brennkessel, in dem gerade die Steinkohle verbrannt wurde. Dort oben in 70m Höhe war es unglaublich heiß. Wir hatten Glück, das Kohlekraftwerk musste gerade am Netz sein, da gerade eine sogenannte „Dunkelflaute“ herrschte, es schien also keine Sonne und wehte kaum Wind und so musste man auf Kohle zurückgreifen Es war ein spannender und ereignisreicher Vormittag. Zum einen haben wir Einblicke in die Funktionsweise von Kraftwerken und dem Stromnetz erhalten und zum anderen wissen nun mehr über die Ausbildungsmöglichkeiten bei der EnBW.

Unter uns herrschten 1200°C

Zu Gast bei einer Weltfirma
Wir, die Schülerinnen und Schüler der TECademy -AG besuchten mit unserem Lehrer Herr Riedel am 6. 11. die Firma Balluff in Neuhausen. Wir machten einen Rundgang durch verschiedene Abteilungen. Uns wurde erklärt, dass Balluff sehr viele Hightech-Sensoren entwickelt und herstellt, die in Maschinen und Fabriken eingesetzt werden und das weltweit! Wir durften auch, zusammen mit den Azubis, ein Disko-Licht löten, das wir mit nach Hause nehmen konnten. Der Tag hat uns viel Spaß gemacht. Wir haben viel über die Ausbildung und die Berufe bei Balluff gelernt. Bald haben wir die Möglichkeit während eines Praktikums wieder zu kommen. Vielen Dank an die Ausbilder Herr Lexa und Herr Maier und das ganze Team bei Balluff, das uns so nett betreut hat.



Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts besuchten alle fünf Abschlussklassen der RSN am 7. November 2024 die KZ-Gedenkstätte Dachau. Um 7 Uhr brach die RSN mit zwei Bussen nach Dachau auf. Unsere über 100 Schülerinnen und Schüler und ihre 6 Begleitlehrkräfte wurden nach der Ankunft aufgeteilt und in mehreren kompetent geführten zweieinhalbstündigen Rundgängen über das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers geführt. Dabei konnten wir an diesem kalten Novembertag viel über die grausamen Verbrechen, die an diesem Ort, einer ehemaligen Pulver- und Munitionsfabrik, von 1933 bis zur Befreiung durch die US-Army am 29. April 1945, begangen wurden, erfahren.
Es war während der NS-Diktatur das einzige KZ, das über die ganzen zwölf Jahre hinweg in Betrieb war und wurde dabei zum grausamen Vorbild für die Konzentrationslager des nationalsozialistischen Lagersystems und damit für unmenschlichen Gräueltaten, Demütigungen und Willkür, denen die Menschen in einer strengen Lagerhierarchie ununterbrochen ausgesetzt waren.
Die ersten in Dachau Inhaftierten waren politische Gegner des NS-Systems wie Kommunisten oder Sozialdemokraten, später folgten Zeugen Jehovas, engagierte Christen, Sinti und Roma, Homosexuelle sowie vor allem Juden.
Mehr als 200.000 Gefangene aus über 40 Nationen waren im KZ Dachau und seinen Außenlagern inhaftiert, mindestens 41.500 Menschen starben dort an Hunger, Krankheiten, Folter, Mord und den Folgen der KZ-Haft. Diese Tagesexkursion war keine einfache Fahrt. Aber die vor Ort gemachten Eindrücke und die damit verbundene Auseinandersetzung mit den Verbrechen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft sind seit vielen Jahren ein wichtiger Bestandteil unseres Schulcurriculums.

Ökosystem Wald
Zu Schuljahresbeginn beschäftigen sich alle Schülerinnen der sechsten Klasse im Fach BNTB mit dem Thema „Ökosystem Wald“. Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit durften alle 4 sechsten Klassen an einem waldpädagogischen Programm des Haus des Waldes teilnehmen. Über den 23. und 24.10. begaben sich zu verschiedenen Terminen knapp 90 Schülerinnen unsere Schule in den Wald. Dort wurde das Wissen über die Stockwerke des Waldes, unsere heimischen Bäume oder auch über die Nahrungsbeziehungen im Wald vertieft.
Auch die Stärkung des sozialen Miteinanders innerhalb der Klassen kam nicht zu kurz. Da viele von unseren Schülerinnen im städtischen Raum aufwachsen war es für die Klassen ein schöner und wichtiger Ausflug, um in KonÖkotakt mit der Natur zu kommen. Dieser kommt im Alltag leider sehr häufig zu kurz.

RSN läuft beim Kirbelauf stark
Am Samstag zu Herbstferienbeginn trafen sich die 25 Starter und Starterinnen der RSN bei bestem Laufwetter.
Die Sportklasse 5a war mit den meisten Läufern am Start. Die 6a und 7a ergänzten unser starkes Feld.
Running-Coach Fritz gab wertvolle Tipps zum Aufwärmen und Dehnen.
Als Erstes waren die Mädchen dran. Sie lieferten hervorragende Zeiten ab. Julia aus der 6a war unsere Schnellste.
Danach kamen die Jungen. Auch sie gaben ihr Bestes. Unser bester Mann Laurin erreichte als 11. von 254 Startern das Ziel. Das ist sehr beachtlich, wenn man weiß, dass Jungs, die zwei Jahre älter sind, am Start waren.
Kaan und Esmin aus der 5a erreichten zeitgleich als 3. und 4. ihrer Altersklasse das Ziel.
Zur Belohnung gab es für alle Medaillen, Urkunden und für manche noch ein Eis.

Kinobesuch in Esslingen:
Vor den Herbstferien besuchten Frau Niese und ihre Schülerinnen der 10. Klasse das Kino Traumpalast und sahen gemeinsam den Film "Die Fotografin" an. Dieser Film zeigte das Leben einer weiblichen Kriegsfotografin im zweiten Weltkrieg, die beeindruckende Bilder aus dieser Zeit aufnahm, wie z.B. die zuerst befreiten Konzentrationslager. Im Anschluss des Films wurde intensiv über die Schrecken des zweiten Weltkriegs diskutiert.

Job-Info-Tag 2024
Am Samstag, dem 19. Oktober 2024 fand bereits zum 16. Mal der Job-Info-Tag statt, der in Kooperation der Stadt Ostfildern und der Realschule Nellingen ausgerichtet wird.
Auch in diesem Jahr konnten wir viele Firmen, Unternehmen, Organisationen und weiterführende Schulen willkommen heißen. Mit über 75 Ausstellern gehörte der diesjährige Job-Info-Tag mit zu den mit den meisten Ständen.
Die weiterführenden Schulen – wie die John-F.-Kennedy-Schule, die Friedrich-Ebert-Schule und die Käthe-Kollwitz-Schule – stellten ihr Angebot in einem gemeinsamen Vortrag vor und berieten anschließend interessierte Schülerinnen und Schüler in einem persönlichen Gespräch. Der erste Stock der Realschule verwandelte sich erneut in ein Pflege- und Gesundheitsberufe-Zentrum, da hier vor allem diese Berufe, aber auch die dazugehörigen Schulen vorgestellt wurden.
Im Kubino präsentierten sich unsere Bildungspartner und viele weitere Firmen, die ihren Sitz in der Region haben.
Unserer Einladung sind nicht nur unsere Neuntklässler, die in diesem Schuljahr das BO-Praktikum erwartet, gefolgt, sondern auch ihre Eltern, interessierte Zehnt- aber auch Achtklässler, Schülerinnen und Schüler aus benachbarten Schulen und Gemeinden.
Der Job-Info-Tag bietet jedes Jahr eine Möglichkeit, mit den Firmen in Kontakt zu treten. Die Schülerinnen und Schüler können vor Ort ihre Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen, offene Fragen klären, nach Praktikums- und Ausbildungsplätzen suchen. Die Angebote über duale Studiengänge runden das Gesamtangebot ab.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Beteiligten für ihre Teilnahme, Unterstützung und die gute Zusammenarbeit herzlich bedanken.
Der nächste Job-Info-Tag findet wieder im Oktober 2025 statt. Seien Sie dabei!

Englandfahrt 2024
Vom 15. – 20.09.24 verbrachten 50 Neuntklässlerinnen und Neuntklässler sowie vier Begleitlehrkräfte wieder 5 Tage bei Gastfamilien im Küstenstädtchen Whitstable in der südostenglischen Grafschaft Kent. Mit einer pandemiebedingten Pause unternimmt die Realschule Nellingen seit 10 Jahren jedes Schuljahr am Anfang von Klasse 9 diese jahrgangsübergreifende Studienfahrt.
Wir unternahmen Tagesausflüge in die lebhafte Metropole London und in die ruhigere nähere Umgebung:
In Herne Bay nahmen wir an einem witzigen Story-Telling-Workshop in englischer Sprache teil. Danach fuhren wir ins Seebad Margate mit seinem breiten Sandstrand und seinen kitschigen Spielhallen, wo wir uns zum Lunch mit preisgekrönten Fish and Chips stärkten. Am Nachmittag ging es dann in das charmante Örtchen Broadstairs mit seiner von malerischen Kreidefelsen umsäumten Bucht. Am Strand konnte man beim Ballspiel die salzige Brise genießen. Einige draufgängerische Schülerinnen und Schüler sowie zwei verwegene Lehrer trauten sich zum Schwimmen ins offene Meer.
In der historisch reizvollen Stadt Canterbury mit ihrer imposanten Kathedrale und ihrem mittelalterlichen Stadtkern lernten wir bei einer kurzweiligen Führung sowie bei einer gediegenen Stocherkahnfahrt auf Englisch viel über die spannende Geschichte der Stadt. In Canterbury gibt es noch viele schöne Shops und so konnte man auch noch ein paar Mitbringsel besorgen.
In London machten wir eine sehr interessante mehrstündige Stadtrundfahrt mit Besichtigungs- und Fotostopps vor der Westminster Abbey und den Houses of Parliament. Im Anschluss lernten wir die Metropole bei einem langen Spaziergang mit Stopps am Trafalgar Square, Buckingham Palace, Green Park sowie in der Oxford Street kennen. Von unserem letzten Stopp aus konnten wir alle in kleinen Gruppen im Trubel der Hauptstadt auf eigene Erkundungstour gehen: Zum window shopping durch die Oxford Street oder zu einem wild rickshaw ride durchs Einkaufsviertel oder nach Chinatown zu den Asian flavours of London.
In Greenwich besuchten wir den Greenwich Park mit seinem weltberühmten Nullmeridian und dem historischen Tee- und Wollklipper Cutty Sark.
Sportliche Schülerinnen und Schüler wanderten in der kurzen Mittagspause zügig durch den Greenwich Foot Tunnel, um das Panorama von Greenwich von der anderen Uferseite mit dem Handy einzufangen. Das Ausflugsboot schipperte uns themseaufwärts zum Tower, dem wir einen Besuch abstatteten. Dabei konnten wir, auf einem Förderband stehend, die britischen Kronjuwelen bestaunen.
Nach einer kurzen Fahrt mit der rappelvollen Tube gelangten wir zum berühmten Riesenrad London Eye, von wo aus wir, bei einer gemächlichen Fahrt aus 135m Höhe, den herrlichen Ausblick auf die hektische Weltstadt genießen konnten.
Diese spätsommerliche Englandfahrt war eine gute Mischung aus Bildung und Spaß. Wir konnten viele schöne Erinnerungen an Land, Kultur und Menschen mitnehmen. Unsere in der Schule erworbenen Sprachkenntnisse konnten wir mit Muttersprachlern ausprobieren. We had a wonderful time!
Wir danken unseren Lehrkräften Frau Bayerl, Frau Rohm, Herrn Jaudas und Herrn Riedl für ihren extra Einsatz sowie für die Organisation der Englandfahrt.

Neue Bildungspartner an der RSN
In neuem Schuljahr dürfen wir an der RSN zwei neue Bildungspartner begrüßen – die Netze BW GmbH und Autohaus Durst GmbH.
Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen liegt eine Vereinbarung zwischen Kultus- und Wirtschaftsministerium sowie IHK, HWK und Arbeitsverbänden BW zugrunde.
Diese gibt vor, dass möglichst jede allgemeinbildende Schule längerfristig angelegte Partnerschaften mit einem oder mehreren Unternehmen aufbauen und pflegen soll. Dazu sollen unter Einbeziehung der Praktika zur beruflichen Orientierung verschiedene Module und Projekte vereinbart werden und eine systematische und verbindliche Zusammenarbeit erfolgen.
Unsere Bildungspartner nehmen jährlich am BO-Eltern-Schülerabend und am Job-Info-Tag teil, unterstützen uns an Methodentage zum Thema Benimm- und Bewerbertraining und ermöglichen unseren Schülerinnen und Schüler ein Praktikum im Rahmen der Berufsorientierung.
Mit Autohaus Durst und Netze BW werden unsere Bildungspartnerschaften bestehend aus den Firmen BOS, Hänchen, Volksbank Mittlerer Neckar e.V., DHL um weitere Berufsfelder erweitert.
Wir freuen uns auf eine gute und produktive Zusammenarbeit!

BO-Eltern-Schülerabend 2024
Am Dienstag, 24. September fand unser diesjähriger Berufsorientierungsabend für interessierte Eltern sowie Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 und der 8. Klasse (G-Niveau) in der Aula statt.
Unsere Bildungspartner – die Firmen BOS, Hänchen, Volksbank Mittlerer Neckar eG und unsere zukünftigen Bildungspartner Netze BW GmbH und Autohaus Durst GmbH – stellten sich und ihre jeweiligen Angebote für Praktika, Ausbildung, aber auch duales Studium vor.
Im Anschluss präsentierte unsere Berufsberaterin, Frau Richardson von der Bundesagentur für Arbeit, die vielfältigen schulischen Optionen und Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Real- und dem Hauptschulabschluss vor. Zum Schluss stellte sich Herr Graneis vom ikeros Jugendbüro vor.
Dieser Abend stellt jedes Jahr den Auftakt der Berufsorientierung an unserer Schule dar. Unsere Bildungspartner, unsere Berufsberaterin Frau Richardson und ikeros Jugendbüro unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zur Berufsfindung.
Wir, die BO-Lehrerinnen und Lehrer der RSN, möchten uns an dieser Stelle bei allen Beteiligten für den gelungenen Abend bedanken und wünschen unseren Schülerinnen und Schülern gute Entscheidungen und viel Erfolg bei der Praktikums- und Ausbildungssuche.








