Der Campusnachmittag stellt sich vor:
Was: Der Campusnachmittag am Nellinger Schulzentrum ist ein schulartübergreifendes AG-Angebot für alle (GTS-)Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 5 - 7
Wann: Jeden Donnerstag während der Schulzeit von 13:45 bis 15:30 Uhr
Wer: Anbieter sind verschiedene Vereine und Institutionen aus Ostfildern
Wo: Die Angebote sind überall auf dem Campus verteilt: in Sporthallen, in Klassenzimmern und im KuBinO – ein paar wenige finden sogar außerhalb des Campus statt.
Der Campusnachmittag findet schulübergreifend statt, so dass sich Schüler*innen der RSN, EKS, HHG und OHG in einer AG treffen können.
Beginnen wird der Campusnahmittag am Donnerstag, den 13.03.2025 und endet am 24.07.2025. Am 13.03.2024 treffen sich alle SchülerInnen, die sich für den Campusnachmittag haben, um 13.45 Uhr vor der Schulsozialarbeit (Kubino). Dort warten bereits alle Anbieter*innen auf euch. Nach der Einteilung geht ihr dann gemeinsam zu den Veranstaltungsräumen.
Die Anmeldung für den Campusnachmittag läuft über Kitamia. Hier eine kurze Anleitung dazu:
bitte folge der Anleitung um ein Angebot beim Campusnachmittag zu buchen:
1. Hinweis: Bei Kitamia registrieren sich immer die Eltern und legen dann ihre Kinder an.
2. Versichere dich, dass DU angemeldet bist und unter der Familie dein Kind/er angelegt hast.
3 Scanne den QR Code aus dem Flyer zum Buchen/Reservieren
Eure Eltern können für euch noch bis einschließlich dem 03.03.2025 AG’s über Kitamia reservieren. Allerdings ist die Anmeldung nur gültig, wenn ihr für drei AG’s registriert wurdet. Bitte sucht euch daher auch wirklich die drei AG’s aus, die ihr besuchen wollt. Ab dem 03.03.2025 sind keine Reservierungen mehr möglich und ihr werdet auf die Warteliste gesetzt. Nach der Einteilung bekommen eure Eltern eine Nachricht, in welche AG ihr aufgenommen wurdet. Dies erfolgt über die Kitamia als Push up Nachricht oder als Mail.
Die Anmeldung beim Campusnachmittag ist verbindlich, d.h. sobald ihr in einer AG seid, habt ihr Teilnahmepflicht! Sollest ihr einmal nicht kommen können oder erkranken, müssen euch eure Eltern über Kitamia unter „Abwesenheiten“ entschuldigen. Denn sonst geltet ihr als unentschuldigt.
Habt ihr Probleme bei der Anmeldung oder Fragen zu Kitamia, könnt ihr diese direkt an hallo(at)kitamia.de stellen.
Für alle Fragen zum Campusnachmittag könnt ihr mich erreichen unter:
Ingrid Weiß,
Campusnachmittag(at)kiju-ostfildern.de oder unter der
Nummer: 0711 – 3404 738
WEITER GEHT‘S
ERSTER TREFFPUNKT
WANN Donnerstag, 13.03.2025
WO Vor dem KuBinO / Schulsozialarbeit
WER Alle Schüler der 5.-7. Klasse
EKS, RSN, OHG und HHG
Gemeinsam mit den Anbieter*innen geht ihr dann zu den AG-Räumen oder Veranstaltungsorten.
Wir freuen uns auf euer Kommen!
Bei Fragen oder Wünschen melde dich gerne bei der Koordinatorin des Campusnachmittags
Ingrid Weiß
Tel.: 0711 - 3404 738
campusnachmittag@kiju-ostfildern.de
Unsere Junior-Jugendbegleiter*innen haben ihre Ausbildung erfolgreich absolviert!

Die Junior-Jugendbegleiter*innen, Schüler*innen der Klassenstufen 9 und 10, unterstützen die RSN während des Mittagsbands und der Lernzeit der Ganztagesklassen 5b, 5c und 6b.
Sie beaufsichtigen die Schüler*innen während des Mittagsbands, bieten Spielangebote an und helfen den Ganztagesschüler*innen bei ihren Hausaufgaben und Fragen während der Lernzeit.
Nachdem sich unsere Schüler*innen der Klassenstufe 9 Ende Oktober 2022 beim 1. Teil der Junior-Jugendbegleiterausbildung mit Themenbereichen wie „Meine Stärken“,„Meine Rechte und Pflichten“ und den „Umgang mit herausfordernden Situationen“ auseinandergesetzt haben, ging es um die Anwendung der erworbenen Kenntnisse in der Praxis. Zwischendurch gab es auch Reflexionstreffen, um über persönliche Highlights zu sprechen und sich über Erfahrungen auszutauschen.
Anfang März folgte dann der 2. Teil der Junior-Jugendbegleiterausbildung im Jugendzentrum Focus in Denkendorf, bei dem es vor allem um das Thema „Feedback und Reflexion“ und um die Vertiefung der Inhalte von letztem Mal ging. Auch während dieses Ausbildungsteils kamen die Junior-Jugendbegleiter*innen zu einem angeregten Austausch. Am Ende des 2. Ausbildungsteils überreichte Herr Fritz den Junior-Jugendbegleiter*innen ihre Urkunden für die erfolgreich absolvierte Ausbildung und es wurde mit alkoholfreiem Sekt angestoßen (s. Foto unten)!
Vielen Dank an unsere engagierten Junior-Jugendbegleiter*innen!
Z. Alexidou und M. Paldauf (Schulsozialarbeit)
Hier siehst du einen Beispielstundenplan eines Schülers aus der Ganztagesklasse.
Wer sind die Jugendbegleiter?
Während des Mittagsbands und der Lernzeit werden wir von Jugendbegleitern unterstützt. Diese Jugendlichen befinden sich im 9. und 10. Schuljahr und wurden gemeinsam von der RSN und dem Kreisjugendring als Jugendbegleiter ausgebildet.