Berufsberatung in Klasse 9

Wie geht es weiter nach der Realschule?

Mitte November kam unsere Berufsberaterin Gabriele Richardson von der Bundesagentur für Arbeit in die Schule und informierte die 9. Klassen im Rahmen von jeweils zwei Unterrichtsstunden über ihre Möglichkeiten nach dem Realschulabschluss. Ausgehend von der Frage an die Schüler „Was möchtet ihr werden?“, riet Frau Richardson ihnen, sich zunächst einmal darüber bewusst zu werden, welche Talente und welche Fähigkeiten sie haben. Der nächste Schritt sei dann zu schauen, welche Berufsfelder oder welcher Beruf speziell dazu passen könnten. Sie stellte verschiedene Ausbildungswege und weiterführende Schulen vor und besprach mit den Schülerinnen und Schülern, wie eine Bewerbung und auch ein Bewerbungsfoto aussehen sollten. All diese Themen waren für unsere Schüler sehr interessant und sie beteiligten sich rege am Gespräch. Die nächsten Stationen für sie auf dem Weg ins Berufsleben sind der Berufsnavigator, ein Benimmtraining in Zusammenarbeit mit unseren Bildungspartnern und das einwöchige Praktikum im Februar 2022.

Informationen zu weiterführenden Schulen finden Sie hier.

Projekttag 2

Der zweite von insgesamt fünf Projekttagen dieses Schuljahres fand am 24. November 2021 statt. Jede Klassenstufe nutzt diesen Tag im Allgemeinen anders. Die jüngeren Schüler erarbeiten sich an diesen Tagen methodisches Lernen. In Klasse 5 wurde dieses Mal beispielsweise gelernt, wie man in der Gruppe richtig arbeitet. Die Abschlussklassen nutzen die Zeit zur intensiven Prüfungsvorbereitung. Und die Klassen 9 (M-Niveau, Realschulabschluss 10. Klasse) und 8 (G-Niveau, Hauptschulabschluss 9. Klasse) beschäftigten sich in Kleingruppen mit verschiedenen Themen zur beruflichen Orientierung und zur Arbeitswelt (siehe Bilder). Beispielsweise mit Flexibilität und Mobilität in der Arbeitswelt, weiterführenden Schulen, der dualen Ausbildung, dem Berufsausbildungsvertrag oder der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Spannender Einblick in die beruflichen Gymnasien

Am Mittwoch, dem 17.11.2021, machten sich etwas mehr als 50 Schülerinnen und Schüler unserer Schule auf den Weg nach Esslingen, um sich dort über die weiterführenden Schulen zu informieren. Unsere diesjährigen Abschlussschüler*innen bekamen spannende Einblicke in das Schulleben der beiden Schulen und durften auch bereits in den dort stattfindenden Unterricht „hineinschnuppern“. So lernten sie zum Beispiel die sogenannte Übungsfirma kennen und erkundeten die John F. Kennedy Schule anhand einer digitalen Schnitzeljagd. Ein großer Dank geht an die Organisatoren der John-F.-Kennedy-Schule und der Friedrich-Ebert-Schule, die diesen Schnuppertag organisierten und ermöglichten.

5b vertont eine Gruselgeschichte

Vertonte Gruselgeschichte von Darijan, Eda, Finn und Youlanda.

 

Jugend trainiert für Olympia

Am Mittwoch, dem 20.10.2021, machten sich 30 Schüler unserer Schuler auf den Weg nach Bernhausen, um dort die RSN beim Fussballturnier „Jugend trainiert für Olympia“ zu repräsentieren.

Die 30 Schüler wurden in zwei Mannschaften eingeteilt, die in den beiden unterschiedlichen Altersklassen für unsere Schule angetreten sind.

Die Mannschaft des Jahrgangs 2008-2010 startete mit einem Sieg am „grünen Tisch“ in das Turnier, da die gegnerische Mannschaft ihre Teilnahme leider kurzfristig absagen musste. Das erste sportliche Kräftemessen endete in einem torlosen Unentschieden. Das abschließende Gruppenspiel mussten unsere Schüler dann mit 6 Toren Unterschied gewinnen, um in die nächste Runde einziehen zu können. Nach einem torlosen Start in die Partie legte unsere Mannschaft alles in die Offensive und erzielte ein Tor nach dem anderen. In einer hochdramatischen Schlussphase erzielten unsere Schüler praktisch mit dem Schlusspfiff das benötigte sechste Tor und zogen damit in die nächste Runde ein.

Die Mannschaft des Jahrgangs 2006-2008 lieferte sich direkt zu Beginn ein spannendes Spiel auf Augenhöhe, welches man aber leider ganz knapp mit 0:1 verlor. Im nächsten Spiel präsentierte sich unsere Mannschaft von ihrer besten Seite und erarbeite sich schnell eine 2:0 Führung. In einer dramatischen Schlussphase fielen noch zwei weitere Tore. Nur leider auf der falschen Seite, so dass man den sicher geglaubten Sieg noch aus der Hand gab.  Im letzten Spiel musste daher ein Sieg her, um den Einzug in die nächste Runde schaffen zu können. Unsere Mannschaft zeigte eine kämpferische Leistung und ging schnell 1:0 in Führung. Aber auch in diesem Spiel musste man den Ausgleichstreffer hinnehmen, so dass man den Einzug in die nächste Runde knapp verpasste.

Wir bedanken uns bei allen Schülern, die für die Schulmannschaft angetreten sind! Ein besonderer Dank geht an den Freundeskreis der RSN, der es ermöglichte, dass die Mannschaft des Jahrgangs 2006-2008 die Schule in brandneuen und stylischen Trikots repräsentieren durfte!

Gedenkstätte Dachau

Da in den letzten zwei Jahren die Exkursion zur Gedenkstätte KZ Dachau der Klassen 9 aufgrund der Einschränkungen durch die Pandemie nicht stattfinden konnte, holten die Klassen 10a –d diesen Besuch am 25.10.21 nach.
Der Besuch einer Gedenkstätte als außerschulischem Lernort und als einem wichtigen Teil der Erinnerungskultur, ergänzt und vertieft durch die Anschauung vor Ort, das große Thema „Nationalsozialismus“, welches einen Schwerpunkt im Geschichtsunterricht Klasse 9 darstellt. Als ehemalige Schauplätze der Verbrechen, die dort an Menschen begangen wurden, und in ihrer heutigen Funktion als Gedenkstätten, wird dort zur intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema Nationalsozialismus angeregt.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 wurden in vier Gruppen von den Referenten über das Gelände geführt. Dabei erfuhren sie viele Dinge über das Leben der Gefangenen im Lager sowie viele weitere wichtige Information zum Thema, die den Unterricht in der Schule anschaulich ergänzen. Die Schüler waren aktiv und interessiert dabei und stellten eine Vielzahl von Fragen an die Referenten. Nach dem Rundgang über das Gelände besuchten die Gruppen noch individuell die Dauerausstellung im ehemaligen Wirtschaftsgebäude oder schauten sich den eindrücklichen Film der Gedenkstätte an. Wieder einmal hat sich die lange Anfahrt nach Dachau gelohnt.

Kletterwald Plochingen

Nachdem bereits die Klassen 7a und 7d in dieser Woche den Kletterwald in Plochingen besuchten, war am Mittwoch die 7c dran.
Nach der Hinfahrt mit Bus, Bahn, Bus und einem kurzen Fußmarsch waren wir auch schon da. Nachdem alle Schülerinnen und Schüler mit der passenden Ausrüstung versorgt waren, wurde die Klasse in den richtigen Umgang mit Gurten und Karabinerhaken eingewiesen. An einem Übungsparcours mussten dann zunächst alle den sicheren Umgang und ihr Können demonstrieren, bevor die Klasse in kleinen Gruppen auf eigene Faust die Baumkronen erklimmen durfte.
Obwohl so manch einer von den Trainern „gerettet“ werden musste, hatte die Klasse großen Spaß an der Herausforderung und viele wollten gar nicht mehr von den Bäumen herunter, als unsere Zeit zu Ende war.

Feierliche Einschulung

Die Einschulungsfeier für unsere neuen Fünftklässler fand in der ersten Schulwoche im Kubino statt. Im feierlichen Rahmen und im Beisein ihrer Familien wurden unsere vier neuen 5. Klassen in der Riegelhofschule herzlich willkommen geheißen. Wir wünschen Euch allen einen guten Start!

WIR-Tag

RSN-Wir-Tag am Dienstag, 14.09.2021 

Corona hat uns allen gezeigt, dass das Zusammensein, die sozialen Kontakte und die gemeinsame Nähe einen sehr hohen Wert in unserem Leben und auch im Leben unserer Kinder haben.  

An diesem Tag sollen die Schülerinnen und Schüler die Zeit haben sich zu finden, die dringend notwendigen Gespräche mit dem besten Freund oder mit der besten Freundin in Ruhe zu führen. Sie können aber auch während der Wanderung ihre Gedanken und ihre Seele baumeln lassen. Für uns soll dieser Tag auch eine Möglichkeit sein, um mit dem einen oder anderen Schüler ins Gespräch zu kommen, ohne dass wir bereits den straffen Stoffverteilungsplan „im Nacken“ haben. 

Abschlussfeier 2021

Die Absolventinnen und Absolventen der Riegelhofschule Realschule Ostfildern-Nellingen (RSN) erhielten im Beisein ihrer Familien am Freitag, 23. Juli, im Kubino ihre Abschlusszeugnisse.Die feierliche Verabschiedung der sechs Abschlussklassen fand in drei Durchgängen statt. Schulleiter Markus Fritz gratulierte insgesamt 130 Realschul- und 21 Hauptschul-Abgänger*innen und sprach ihnen Mut und Selbstvertrauen für ihren neuen Lebensabschnitt zu: für „das, was da noch kommt“ – ganz im Sinne des bekannten Songs von Max Giesinger und Lotte. Besonders freute er sich über ihre schulischen Leistungen: Mit insgesamt 38 Belobigungen und 30 Preisen wurden gleich zwei Schulrekorde gebrochen. Darüber hinaus stand auf drei Zeugnissen eine 1,0, was die Riegelhofschule an die Spitze der Realschulen des Landkreises katapultiert – diesen Schnitt erreichten im Staatlichen Schulamt Nürtingen insgesamt 8 Schüler. „Das ist besonders bemerkenswert, weil die Umstände in diesem Schuljahr für die Schüler und Schülerinnen schwierig und das Prüfungsniveau insgesamt anspruchsvoll war“, erklärt Fritz. Demgegenüber stand eine niedrige Nichtbestehen-Quote von zwei Prozent. Dieses tolle Ergebnis habe sich nur erreichen lassen, weil „unsere Lehrerinnen und Lehrer im Fernlern-, im Hybrid- und im Präsenzunterricht alles dafür getan haben, dass die Schüler trotz aller Einschränkungen einen erfolgreichen Abschluss machen konnten“, so Fritz weiter.