Besuch der BERUFSWELTEN

Am 22.11.24 besuchte die Klasse 9e mit ihrem Klassenlehrer Herrn Riedl die Messe BERUFSWELTEN an der Philipp-Matthäus-Hahn-Schule (PMHS) in Nürtingen.

Die BERUFSWELTEN der PMHS wird organisiert in Kooperation mit Betrieben, Innungen und überbetrieblichen Ausbildungsstätten. So erhielten unsere Schüler*innen an diesem Tag eine besondere Gelegenheit eine Reihe von attraktiven Berufen in Handwerk und Metallverarbeitung hautnah zu erleben und auch praktische Tätigkeiten auszuprobieren.

Außerdem gab es für jeden Beruf eine kompetente fachliche Beratung durch Betriebe, Innungen, überbetriebliche Ausbildungsstätten, die Agentur für Arbeit, die IHK und die Kreishandwerkerschaft sowie weiteren außerschulische Institutionen. Die Lehrkräfte der PMHS informierten über schulische Wege, Abschlüsse und Ausbildungsmöglichkeiten.

Weihnachtsmarkt Straßburg

In der Adventszeit einmal den Weihnachtsmarkt in Straßburg zu besuchen, das hatten sich viele Schülerinnen und Schüler der Realschule sehr gewünscht.
So war die Freude groß, als die Fachschaft Französisch dies realisierte.
Mit knapp 50 Kindern und drei Lehrkräften fuhren wir am Dienstag, dem 03.12.24 mit dem Bus bereits am frühen Morgen nach Frankreich.
Dort angekommen verschafften wir uns einen ersten Überblick über die Hauptsehenswürdigkeiten rund um den Place de la Cathédrale. Anschließend sahen wir bei einer einstündigen informativen und gemütlichen Bootsfahrt auf der Ill historische Gebäude, sowie das moderne Europaparlament und lernten viele Dinge über Geschichte, Kultur und Kunst der Stadt.
Zum Abschluss hatten wir Zeit, uns den wunderschönen Weihnachtsmarkt rund um die Kathedrale anzuschauen und andere Quartiers zu erkunden.
Wir alle haben das leckere Essen, das französische Flair und die gute Stimmung sehr genossen.

Schnuppertag an der Friedrich- Ebert- Schule Esslingen

Am 21.11.2024 besuchten 20 Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen der Riegelhof Realschule, begleitet von Herrn Baumann, die Friedrich- Ebert- Schule in Esslingen.Der Schnuppertag war eine gute Möglichkeit für Schüler Einblicke in ein technisches Gymnasium zu bekommen, dass man mit entsprechenden Voraussetzungen nach der zehnten Klasse besuchen kann.Die vorgestellten Unterrichtsfächer, bei denen die Schüler sich aktiv beteiligten, waren:

Mathematik, sowie die Profilfächer Mechatronik, Umwelttechnik und Technik und Management.

Abgerundete wurde der Tag durch einen kleinen Rundgang und einer Fragerunde mit Schülerinnen und Schülern der Schule.

Neues Schuljahr – neue Klassen – neue Kunstausstellungen

Auch in diesem Schuljahr möchten wir unseren Schülern die ausgezeichneten Ausstellungen im Scharnhauser Park nicht vorenthalten. Mit der Klasse 5b wurde uns eine sehr interessante Auswahl aus Erik Sturms Ausstellung „Umbrüche“ präsentiert, welche zurzeit umfassend in Stuttgart zu sehen ist. Wie auf der Website der Gemeinde Ostfildern schön beschrieben, ist Erik Sturm ein stiller Beobachter der Bauarbeiten rund um das Projekt „Stuttgart 21“. In seiner Ausstellung kann man Fundstücke, Fotografien und Produkte betrachten, die einen ganz neuen Eindruck bzgl. des Bauprojektes erwirken.

Frau Mercan erklärte den Schülern altersgerecht und sehr anschaulich. Sie ist sehr gut auf die Fragen und Interessen der Schüler eingegangen.

Wir freuen uns schon auf die nächste Kunstaustellung im Scharnhauser Park!

Unter uns herrschten 1200°C

Wir Achtklässler besuchten am 18.11. das Kraftwerksgelände der EnBW in Altbach. Dort erfuhren wir, dass sich auf dem riesigen Firmengelände direkt am Neckar gleich mehrere Kraftwerke befinden, ein neues, aktives Kohlekraftwerk und ein altes, das unter Denkmalschutz steht, außerdem noch zwei Gaskraftwerke. Momentan wird an einem neuen Gaskraftwerk gebaut, dieses kann dann nach Fertigstellung Wasserstoff verbrennen und so dann hoffentlich „grünen“ Strom erzeugen.  Auf dem Rundgang haben wir unglaublich viel gesehen: Wir konnten von unten in den 250m hohen Schornstein schauen, dem höchsten Gebäude in Baden-Württemberg. Wir waren im Kühlturm und standen dort vor riesigen Ventilatoren. Und wir befanden uns direkt auf dem riesigen Brennkessel, in dem gerade die Steinkohle verbrannt wurde. Dort oben in 70m Höhe war es unglaublich heiß. Wir hatten Glück, das Kohlekraftwerk musste gerade am Netz sein, da gerade eine sogenannte „Dunkelflaute“ herrschte, es schien also keine Sonne und wehte kaum Wind und so musste man auf Kohle zurückgreifen Es war ein spannender und ereignisreicher Vormittag. Zum einen haben wir Einblicke in die Funktionsweise von Kraftwerken und dem Stromnetz erhalten und zum anderen wissen nun mehr über die Ausbildungsmöglichkeiten bei der EnBW.

Zu Gast bei einer Weltfirma

Wir, die Schülerinnen und Schüler der TECademy -AG besuchten mit unserem Lehrer Herr Riedel am 6. 11. die Firma Balluff in Neuhausen. Wir machten einen Rundgang durch verschiedene Abteilungen. Uns wurde erklärt, dass Balluff sehr viele Hightech-Sensoren entwickelt und herstellt, die in Maschinen und Fabriken eingesetzt werden und das weltweit!  Wir durften auch, zusammen mit den Azubis, ein Disko-Licht löten, das wir mit nach Hause nehmen konnten. Der Tag hat uns viel Spaß gemacht. Wir haben viel über die Ausbildung und die Berufe  bei Balluff gelernt. Bald haben wir die Möglichkeit während eines Praktikums wieder zu kommen. Vielen Dank an die Ausbilder Herr Lexa und Herr Maier und das ganze Team bei Balluff, das uns so nett betreut hat. 

Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau

Im Rahmen des Geschichtsunterrichts besuchten alle fünf Abschlussklassen der RSN am 7. November 2024 die KZ-Gedenkstätte Dachau. Um 7 Uhr brach die RSN mit zwei Bussen nach Dachau auf. Unsere über 100 Schülerinnen und Schüler und ihre 6 Begleitlehrkräfte wurden nach der Ankunft aufgeteilt und in mehreren kompetent geführten zweieinhalbstündigen Rundgängen über das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers geführt. Dabei konnten wir an diesem kalten Novembertag viel über die grausamen Verbrechen, die an diesem Ort, einer ehemaligen Pulver- und Munitionsfabrik, von 1933 bis zur Befreiung durch die US-Army am 29. April 1945, begangen wurden, erfahren.

Es war während der NS-Diktatur das einzige KZ, das über die ganzen zwölf Jahre hinweg in Betrieb war und wurde dabei zum grausamen Vorbild für die Konzentrationslager des nationalsozialistischen Lagersystems und damit für unmenschlichen Gräueltaten, Demütigungen und Willkür, denen die Menschen in einer strengen Lagerhierarchie ununterbrochen ausgesetzt waren.

Die ersten in Dachau Inhaftierten waren politische Gegner des NS-Systems wie Kommunisten oder Sozialdemokraten, später folgten Zeugen Jehovas, engagierte Christen, Sinti und Roma, Homosexuelle sowie vor allem Juden.

Mehr als 200.000 Gefangene aus über 40 Nationen waren im KZ Dachau und seinen Außenlagern inhaftiert, mindestens 41.500 Menschen starben dort an Hunger, Krankheiten, Folter, Mord und den Folgen der KZ-Haft. Diese Tagesexkursion war keine einfache Fahrt. Aber die vor Ort gemachten Eindrücke und die damit verbundene Auseinandersetzung mit den Verbrechen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft sind seit vielen Jahren ein wichtiger Bestandteil unseres Schulcurriculums.

Ökosystem Wald

Zu Schuljahresbeginn beschäftigen sich alle Schülerinnen der sechsten Klasse im Fach BNTB mit dem Thema „Ökosystem Wald“. Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit durften alle 4 sechsten Klassen an einem waldpädagogischen Programm des Haus des Waldes teilnehmen. Über den 23. und 24.10. begaben sich zu verschiedenen Terminen knapp 90 Schülerinnen unsere Schule in den Wald. Dort wurde das Wissen über die Stockwerke des Waldes, unsere heimischen Bäume oder auch über die Nahrungsbeziehungen im Wald vertieft.
Auch die Stärkung des sozialen Miteinanders innerhalb der Klassen kam nicht zu kurz. Da viele von unseren Schülerinnen im städtischen Raum aufwachsen war es für die Klassen ein schöner und wichtiger Ausflug, um in KonÖkotakt mit der Natur zu kommen. Dieser kommt im Alltag leider sehr häufig zu kurz.

RSN läuft beim Kirbelauf stark

Am Samstag zu Herbstferienbeginn trafen sich die 25 Starter und Starterinnen der RSN bei bestem Laufwetter.
Die Sportklasse 5a war mit den meisten Läufern am Start. Die 6a und 7a ergänzten unser starkes Feld.
Running-Coach Fritz gab wertvolle Tipps zum Aufwärmen und Dehnen.
Als Erstes waren die Mädchen dran. Sie lieferten hervorragende Zeiten ab. Julia aus der 6a war unsere Schnellste.
Danach kamen die Jungen. Auch sie gaben ihr Bestes. Unser bester Mann Laurin erreichte als 11. von 254 Startern das Ziel. Das ist sehr beachtlich, wenn man weiß, dass Jungs, die zwei Jahre älter sind, am Start waren.
Kaan und Esmin aus der 5a erreichten zeitgleich als 3. und 4. ihrer Altersklasse das Ziel.
Zur Belohnung gab es für alle Medaillen, Urkunden und für manche noch ein Eis.

Kinobesuch in Esslingen: 

Vor den Herbstferien besuchten Frau Niese und ihre Schülerinnen der 10. Klasse das Kino Traumpalast und sahen gemeinsam den Film "Die Fotografin" an. Dieser Film zeigte das Leben einer weiblichen Kriegsfotografin im zweiten Weltkrieg, die beeindruckende Bilder aus dieser Zeit aufnahm, wie z.B. die zuerst befreiten Konzentrationslager. Im Anschluss des Films wurde intensiv über die Schrecken des zweiten Weltkriegs diskutiert.